top of page

Die Wichtigkeit der regelmäßigen Reinigung von Schankanlagen

Aktualisiert: 25. Aug.

Wenn es um die Ausschank von Getränken geht, ist die Sauberkeit der Schankanlagen von höchster Bedeutung. Eine gut gewartete und regelmäßig gereinigte Schankanlage gewährleistet nicht nur die Qualität der servierten Getränke, sondern auch die Gesundheit und Zufriedenheit Ihrer Kunden. In diesem Blogbeitrag beleuchten wir die Bedeutung der Reinigung von Schankanlagen und wie oft sie durchgeführt werden sollte.


Wie oft muss eine Schankanlage gereinigt werden?
Die Wichtigkeit der regelmäßigen Reinigung von Schankanlagen

Warum ist die Reinigung von Schankanlagen so wichtig?

  1. Getränkequalität: Verunreinigte Schankanlagen können zu unangenehmen Gerüchen und Geschmacksveränderungen in den Getränken führen. Durch die Reinigung bleiben die Getränke frisch und schmackhaft.

  2. Hygiene: Schankanlagen bieten ideale Bedingungen für das Wachstum von Bakterien, Schimmel und Hefen. Eine unzureichend gereinigte Anlage kann gesundheitliche Risiken für die Kunden darstellen.

  3. Verstopfung verhindern: Ablagerungen von Rückständen, wie beispielsweise Hefe und Biersatz, können die Schankanlage verstopfen und den Ausschank behindern.

  4. Effizienz: Saubere Schankanlagen arbeiten effizienter und sparen Energie, da die Kühlung besser funktioniert und der Druck stabil bleibt.

Wie oft sollte eine Schankanlage gereinigt werden?

Die Häufigkeit der Reinigung hängt von verschiedenen Faktoren ab:

  • Nutzung: Je nachdem, wie oft die Schankanlage genutzt wird, sollte die Reinigung entsprechend angepasst werden. Hohe Nutzung erfordert häufigere Reinigungen.

  • Getränkeart: Verschiedene Getränke hinterlassen unterschiedliche Rückstände. Bier zum Beispiel erzeugt Hefeablagerungen, während andere Getränke Zucker oder Fruchtsäuren enthalten können.

  • Umgebung: Die Umgebung, in der die Schankanlage steht, kann auch Auswirkungen auf die Reinigungshäufigkeit haben. Staub und Schmutz können sich in die Anlage einschleichen.

  • Gesetzliche Vorschriften: In vielen Ländern und Regionen gibt es gesetzliche Vorschriften, wie oft Schankanlagen gereinigt werden müssen. Diese sollten unbedingt beachtet werden.

Empfehlungen für die Reinigung:

  • Tägliche Reinigung: Spülen Sie die Leitungen und Zapfhähne nach Gebrauch mit Wasser durch, um Rückstände zu entfernen.

  • Wöchentliche Reinigung: Die wöchentliche Reinigung sollte das Zerlegen von Teilen wie Zapfhähnen und Schläuchen zur gründlichen Reinigung umfassen.

  • Monatliche Reinigung: Intensive monatliche Reinigungen sollten durchgeführt werden, um tieferliegende Ablagerungen zu entfernen und eine gründliche Hygiene sicherzustellen.

  • Professionelle Reinigung: Es wird empfohlen, eine professionelle Reinigung durchzuführen, um sicherzustellen, dass alle Aspekte der Schankanlage gereinigt werden, einschließlich der Teile, die schwer zu erreichen sind.

Die Reinigung von Schankanlagen ist eine Investition in die Qualität Ihrer Getränke, die Gesundheit Ihrer Kunden und den reibungslosen Betrieb Ihrer Anlage. Indem Sie die Reinigungsroutine an die individuellen Bedürfnisse Ihrer Schankanlage anpassen und gesetzliche Vorschriften beachten, tragen Sie dazu bei, ein erstklassiges Getränkeerlebnis zu bieten und die Zufriedenheit Ihrer Gäste zu steigern.

1 Ansicht0 Kommentare

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen
bottom of page